Lernen



Kapitel 12 - Moll

Die Molltonikaleiter

Die Molltonikaleiter ist ein Konstrukt, das aus den 4 Tonleitern besteht, welche die Basis für Molltonarten darstellen. Diese Tonleitern sind:
Aus diesem Grund ist die Molltonikaleiter ab der Quint chromatisch bis zur Oktave. In A:
A B C D E F F# G G# A.

Hierbei handelt es sich nicht um eine funktionelle Tonleiter, sondern mehr um eine Übersicht der möglichen Töne!
Der phrygische Modus ist deswegen nicht dabei da er durch seine upper structures nicht richtig 'stabil' ist. Er ist aber durchaus für Metal Richtungen interessant, da Melodieläufe mit ihm etwas dissonanter klingen.

harmonisch Moll

Die harmonische Moll Tonleiter (in weiterer Folge HM abgekürzt) kann als veränderter aeolischer Modus betrachtet werden, bei dem die kleine Septime zur großen verändert wurde. Dadurch entsteht zwischen der b6 und der 7 eine kleine Terz als Intervall, was ihr diesen typischen (orientalischen) Klang verleiht. Am Beispiel von A HM:
ABCDEFG#A
GTHTGTGTHTkl. TerzHT

Aufgrund dieser Änderung ergeben sich natürlich auch andere Stufenakkorde / Tonleitern.
B lokrisch 13 (A HM II)
BCDEFG#AB
HTGTGTHTkl. TerzHTGT

C ionisch #5 (A HM III)
CDEFG#ABC
GTGTHTkl. TerzHTGTHT

D dorisch #11 (A HM IV)
DEFG#ABCD
GTHTkl. TerzHTGTHTGT

E mixolydisch b9 / b13(A HM V)
EFG#ABCDE
HTkl. TerzHTGTHTGTGT

F lydisch #9 (A HM VI)
FG#ABCDEF
kl. TerzHTGTHTGTGTHT

G# superlokrisch (A HM VII)
G#ABCDEFG#
HTGTHTGTGTHTkl. Terz

Somit ergeben sich auch neue Stufenakkorde (wieder in A)
StufeAkkordStruktur
HM IA Moll Major71 b3 5 7
HM IIB Moll 7 / b51 b3 5 7
HM IIIC Major7 / #51 3 #5 7
HM IVD Moll 71 b3 5 7
HM VE Dominant1 3 5 b7
HM VIF Major71 3 5 7
HM VIIG# Vermindert1 b3 b5 bb7

melodisch Moll

Die melodische Moll Tonleiter (in weiterer Folge MM abgekürzt) kann als veränderter dorischer Modus betrachtet werden, bei dem die kleine Septime zur großen verändert wurde.
Am Beispiel von A MM:
ABCDEF#G#A
GTHTGTGTGTGTHT

Aufgrund dieser Änderung ergeben sich natürlich auch andere Stufenakkorde / Tonleitern.
B dorisch b9 (A MM II)
BCDEF#G#AB
HTGTGTHTkl. TerzHTGT

C lydisch #5 (A MM III)
CDEF#G#ABC
GTGTHTkl. TerzHTGTHT

D mixolydisch #11 (A MM IV)
DEF#G#ABCD
GTHTkl. TerzHTGTHTGT

E mixolydisch b13 / b13(A MM V)
EF#G#ABCDE
HTkl. TerzHTGTHTGTGT

F# lokrisch 9 (A MM VI)
F#G#ABCDEF
kl. TerzHTGTHTGTGTHT

G# alteriert (A MM VII)
G#ABCDEF#G#
HTGTHTGTGTHTkl. Terz

Somit ergeben sich die Stufenakkorde (wieder in A)
StufeAkkordStruktur
MM IA Moll Major71 b3 5 7
MM IIB Moll 7 / b51 b3 5 7
MM IIIC Major7 / #51 3 #5 7
MM IVD Dominant1 3 5 b7
MM VE Dominant1 3 5 b7
MM VIF# halb Vermindert1 3 b5 7
MM VIIG# Dominant (alteriert)1 3 (b5)/#5 b7
Wie auffällt werden einem mit MM drei Dominant Akkorde / Skalen in die Hand gegeben. Das ist ein weiteres Indiz für das in Abschnitt 1 erwähnte: 'zu der Dominante gibt es noch Einiges zu sagen'.