Lernen



Kapitel 5 - Das Dur System

Die Dur Tonleiter sollte jetzt ja schon ein Begriff sein, aber was ist das Dur System? Einfach alle Tonleitern, welche sich aus der Durtonleiter ergeben. Wie, Tonleitern aus einer Tonleiter? Klingt seltsam, ist aber so. Die modalen Tonleitern (so werden diese genannt) entstehen über den einzelnen Tönen. Wie bereits erwähnt sagen nicht die Töne, sondern die Intervallstruktur aus, um welche Tonleiter es sich handelt. Du erinnerst dich an die Erklärung warum A Moll und C Dur die gleichen Töne haben aber trotzdem unterschiedliche Tonleitern sind? Hier nochmal zum auffrischen:
C Dur
CC#DD#EFF#GG#AA#BC
CDEFGABC
GTGTHTGTGTGTHT

A Moll
AA#BCC#DD#EFF#GG#A
ABCDEFGA
GTHTGTGTHTGTGT

Dies lässt sich nun über alle Töne der Tonleiter fortsetzen. Wenn man das macht, ergeben sich 7 Tonleitern und jede klingt anders. Hier mal die Übersicht mit den Namen.
C ionisch (die Durtonleiter)
CC#DD#EFF#GG#AA#BC
CDEFGABC
GTGTHTGTGTGTHT

D dorisch
DD#EFF#GG#AA#BCC#D
DEFGABCD
GTHTGTGTGTHTGT

E phrygisch
EFF#GG#AA#BCC#DD#E
EFGABCDE
HTGTGTGTHTGTGT

F lydisch
FF#GG#AA#BCC#DD#EF
FGABCDEF
GTGTGTHTGTGTHT

G mixolydisch
GG#AA#BCC#DD#EFF#G
GABCDEFG
GTGTHTGTGTHTGT

A aeolisch (natürlich Moll)
AA#BCC#DD#EFF#GG#A
ABCDEFGA
GTHTGTGTHTGTGT

B lokrisch
BCC#DD#EFF#GG#AA#B
BCDEFGAB
HTGTGTHTGTGTGT

Alle diese Tonleitern sind in der selben Tonart, in diesem Fall C Dur, klar was sonst.
Die Fingersätze für diese Tonleitern findest du wieder im Bereich "Üben".
Schauen wir uns mal den dorischen Modus näher an. Aufgrund dessen, das wir beim D beginnen hat die Tonleiter auch andere Intervalle.
D nach DPrim1
D nach Egroße Sekunde2
D nach Fkleine Terzb3
D nach Greine Quart4
D nach Areine Quint5
D nach Bgroße Sexte6
D nach Ckleine Septimeb7
D nach dOktave8

Eindeutig sind nicht mehr alle Intervalle gleich. Die 3 (große Terz) wurde zur b3 (kleine Terz) und die 7 (große Septime) wurde zur b7 (kleine Septime).

Was bringt einem das jetzt in der Anwendung? Fürs erste wohl nur 6 Fingersätze mehr zum Üben, aber es steckt natürlich mehr dahinter. Wie wir gesehen haben, lässt sich der Dur Akkord durch Terzschichtung über die Durtonleiter bauen, das selbe funktioniert nun auch mit den weiteren 6 Tonleitern. Ich werde das nur am Beispiel des dorischen Modus zeigen, da die Idee ja immer die selbe und übertragbar ist.
D dorisch
DD#EFF#GG#AA#BCC#D
DEFGABCD
DFA
kleine
Terz
große
Terz

Wie man an den Terzen sieht (erst klein, dann groß) handelt es sich hierbei um einen Moll Akkord, daraus folgt auch, dass die dorische Tonleiter eine Moll Tonleiter ist. Wie schaut es bei den anderen aus:
Nun stehen hier die beiden Worte Dominant und halb vermindert, was das zu bedeuten hat kommt noch, aber in Klammer steht das prinzipielle Geschlecht.